Der NABU Münsingen - Mittlere Alb e.V. befasste sich schon lange mit dem Zustand des ehemaligen Eiskellers bei Magolsheim. Solange noch ein Einstiegsloch vorhanden war, fand auch eine Kartierung der dort im Winterschlaf befindlichen Fledermäuse statt.
Um den Aufwand für die Restaurierung einzuschätzen, fanden im Frühjahr 2013 bereits vorgezogene Arbeiten zur Sondierung statt: Der Eingang wurde mit einem Kleinbagger vorsichtig freigelegt, damit der Zustand des Eiskellers und der Umfang der anstehenden Sicherungsmaßnahmen überblickt werden konnte. Ohne diese Vorarbeiten wären die Kosten nicht abschätzbar gewesen.
Die notwendigen Sanierungsarbeiten standen danach fest: Es musste der Eingangsbereich komplett erneuert werden und 5 – 6 m² Gewölbe ersetzt werden. Ein Fachmann musste gefunden werden, der noch nach dieser traditionellen Art der Steinsetzung in Trockenbauweise ein Gewölbe erstellen kann. Ein Fundament für den Eingangsbereich mit komplettem Aufbau musste geschaffen werden.
Zum Abschluss der Arbeiten sollte noch eine Stahltür mit Einflugschlitzen angebracht werden.
Mit dem Eigentümer wurden Gespräche geführt. Dieser war sofort bereit, einen Vertrag über einen Nutzungsverzicht zu unterzeichnen, damit die Sicherung gemacht werden könnte. Somit war der erste
Schritt getan.
Es galt nun, einen Fördertopf zu finden, um dies finanzierbar zu machen. Der Biosphärentopf wäre eine Möglichkeit gewesen, aber der prozentuale Anteil der Eigenleistung mit 30% für uns zu hoch.
Über das Landratsamt bzw. den Artenschutz, konnte ein anderer Fördertopf mit 90%-iger Förderung gefunden werden.
Voller Euphorie gingen wir an die Planung. Dabei mussten wir beachten, dass die Maßnahme schnell von statten gehen musste. Mit dem Bauunternehmer Schmid, Garten- und Montagebau aus Merklingen, fand sich ein geeigneter Restaurator des Gewölbes. Spatenstich erfolgte im August, und brachte eine Überraschung zu Tage. Einige Altlasten an Munition, die vermutlich die Amerikaner beim Abzug entsorgt hatten, lagen unter dem Bauschutt. Glück hatte der Unternehmer, dass bei dieser Aktion nichts passiert ist. Sofort wurde ein Baustopp eingelegt und die zuständige Firma für die Munitionsbeseitigung beauftragt. Nach aller Aufregung konnte man somit wieder ans Werk gehen.
Bereits nach der Freilegung zeigte sich uns die Schönheit des Eiskellers. Auch die Durchführung der Arbeiten mit viel Liebe zum Detail wertete diesen Keller zu einem vorzeigbaren Kleindenkmal
auf. Ein im Schuttberg gefundener Ammonit ziert nun den Eingangsbereich.
Da der Keller an einem Wanderweg liegt, wollte man, um die Wandrer auf diesen Keller aufmerksam zu machen eine Informationstafel erstellen. Die Stadt Münsingen war bereit, wenn die Gruppe die
erforderliche Ausarbeitung macht, die Herstellungskosten zu bezahlen. Recherchen im Archiv Münsingen sowie bei dem früheren Nutzer des Gasthofs Rössle ergaben einige Hinweise. Gespräche über den
Standort wurden mit Eigentümer und Förster, sowie Stadt und LRA gemacht.
Die Baumaßnahme wurden Ende September abgeschlossen. Alle waren sich alle einig, ein kleines Einweihungsfest zu gestalten. Dies bot den Einwohnern von Magolsheim und Böttingen auch die Möglichkeit, den ausgeleuchteten Keller zu besichtigen und seine Bedeutung als Fledermausquartier zu erkennen.
Zur Einweihung wurde nicht wie bei einer Bootstaufe eine Sektflasche sondern ein Eimer voll Eis verwendet, als Geste zur bestimmungsgemäßen Nutzung.
Der Keller gliedert sich in 3 Bauabschnitte. Der hinterste Abschnitt von 8,70 m Länge stößt an die rückwärtige Felswand. Er wird von einer teilweise erhaltenen Trennmauer und einer Fuge im Gewölbe vom vorderen Teil abgegrenzt. Der Keller wird durch ein 3,20 m hohes Natursteingewölbe überspannt. Er besitzt drei nach oben reichende Luftschächte. Der vordere Abschnitt ist 4,80 m lang mit gleichem Querschnitt. Der Boden war vermutlich Lehm. Fünf Schwellen führen in den 3 m langen Eingangsbereich, der durch seitliche Stützmauern gesichert ist. Drei weitere Schwellen sind im vorderen Bereich, dieser war vermutlich früher überbaut.
Ein Eisgalgen diente im Winter der Eisproduktion. Hierzu wurde ein Holzgerüst bei starkem Frost mit Wasser übersprüht. Die entstandenen Eiszapfen wurden abgeschlagen und in den Keller gebracht. Ziel war es so viel Vorrat zu erzeugen, dass dieser 2 Jahre reicht, falls in einem warmen Winter wäre kein Eisherstellung möglich wäre.
Der Rössle-Wirt von Magolsheim baute diesen Keller, eingegraben in den Berg, um das Eis lange bis in den Sommer zu erhalten. Dieses wurde dann in abgedeckten Wagen zum Rössle gebracht um Bier zu
kühlen.
Mit der Entwicklung der modernen Kühltechnik, wurden die Eiskeller überflüssig. Viele diese Eiskeller verfüllte man. Die wenigen, die es heute noch gibt sind Rückzugsraum für Tiere.
Siebenschläfer, Schmetterlinge und besonders Fledermäuse nutzen diese Keller heute.
Bereits 2007 durch Dr. Alfred Nagel festgestellte Arten:
Großes Mausohr (Myotis Myotis)
Fransenfledermaus (Myotis nattereri)
Große und Kleine Bartfledermaus(Myotis randtii/mystacinus)
Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
Braunes Langohr (Plecotus auritus)
Graues Langohr (Plecotus austriacus)